ORONTES

ORONTES
I.
ORONTES
Lyciorum dux in bello Troiano, qui capto Iliô cum Aenea in Italiam navigaus, naufragiô periit. Virg. Aen. l. 1. v. 113. 220.
II.
ORONTES
qui Typhon prius teste Strabone, Ophites Pomp. Laeto, Ladon Philostrato; fluv. maximus Syriae, ex monte Libano profluens, multisque urbibus irrigatis, in quibus Antiochia, quam interluit, ad Seleuciam Pieriam in Syrum pelagus delabitur. Varie legitur. Osonz intus, teste Thevetô, Soldino apud ostia; interius Fer, teste W. Tyriô. Farfaro autem Olivario. Huius meminit Ovid. Met. l. 2. v. 248.
Arsit et Euphrates Babylonius, arsit Orontes.
Propert. l. 2. El. 23. v. 21.
Et quas Euphrates, et quas mihi misit Orontes.
Dionysius v. 910.
Τῆς δὲ πρὸς ἀντολίην κατασύρεται ὑγρὸς Ο᾿ρόντης
Α῎σπετος, Α᾿ντιόχοιο μέσην διὰ γαῖαν ὁρίζων.
Iuvenal. Sat. 3. v. 62.
Iampridem Syrus in Tiberim defluxit Orontes.
Eius ostium nunc proto Simone, a monasterio cognomine in arduo monte ad eius oram sito, Baudr. Hinc Oronteus. Propert. l. 1. El. 2. v. 3.
Aut quid Oronteâ crinem perfundere myrrhâ.
Iuxta hunc fluv. laudatissima bombyx. Item Orontes, mons Mediae, Ecbatanis incumbens, Ptol. Nic. Lloydius. Plinio Oroandes, vide ibi.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Orontes I — Satrap of Sophene and Matiene This is a gold coin held at the Bibliotheque Nationale, Paris, dated to 362 BC. It is therefore of Orontes the first and not the second as written on this picture …   Wikipedia

  • Orontes — ist: der antike Name des Flusses Nahr al Asi der antike Name des Bergmassivs Alvand im Iran ein persischer Männername; die Herrscher Armeniens dieses Namens werden als Orontiden bezeichnet: ein Satrap von Armenien zur Zeit Xenophons, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Orontes II. — Orontes II. Orontes II. (armenisch: Երուանդ, griechisch: Ὀρόντης; † nach 317 v. Chr.) war ein persischer Provinzstatthalter (Satrap) von Armenien. Er gehörte der Dynastie der Orontiden an und war vermutlich ein Enkel des abgesetzten Statthalters… …   Deutsch Wikipedia

  • Orontes I. — Orontes I. (armenisch: Երուանդ, griechisch: Ὀρόντης) war ein persischer Feldherr des Achämenidenreichs im 4. vorchristlichen Jahrhundert. Er war ein Sohn des Artasyras, der aus Baktrien stammte. Orontes diente dem Großkönig Artaxerxes II. in …   Deutsch Wikipedia

  • Orontes IV — King of Armenia Reign 212 200 BC Coronation 212 BC Full name Orontes Died 200 BC …   Wikipedia

  • Orontes II — Satrap of Armenia Reign 336 331 BC Coronation 336 BC Died 1 October 331 BC Place of death Gaugamela …   Wikipedia

  • Orontes IV. — Orontes IV. (bei Strabon Artanes, auch Jerwant) war ein Nachkomme Orontes III. und Sohn des Mithrobuzanes. Orontes war König von Sophene, einem hellenistisch gegrägten, westarmenischen Reiches. Um 93 v. Chr. wurde er von Tigranes II. von Groß… …   Deutsch Wikipedia

  • Orontes [1] — Orontes, 1) (früher Typhon, a. Geogr.), Hauptfluß Syriens; entsprang in Kölesyrien auf dem Antilibanon, verschwand unter der Erde, floß, wieder erscheinend, nach Norden fort u. bildete einen See, berührte Antiochia, floß von da südwestlich u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Orontes [2] — Orontes, 1) Perser, diente mit Heere des jüngeren Kyros auf seinem Zuge gegen seinen Bruder u. wurde wegen mehrmals verübter Untreue gegen seinen Herrn hingerichtet. 2) Schwiegersohn des persischen Königs Artaxerxes; commandirte auf Cypern gegen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oróntes — Oróntes, 1) der Hauptfluß Syriens, jetzt Nahr el Asi, entspringt am Antilibanos, nordöstlich von Baalbek, in 1140 m Höhe, verfolgt nördliche Hauptrichtung, bis er sich in seinem Unterlauf oberhalb Antiochia nach SW. zum Mittelländischen Meer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oróntes — Oróntes. 1) Alter Name des Flusses Nahr el Asi, des größten Flusses im nördl. Syrien, entspringt auf dem Scheitelpunkte der Talebene Cölesyrien, mündet südl. von Sueidîe, durch eine Barre versperrt. – 2) Alter Name des Berges Elwend (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”